Was pflanzt man im Hochbeet nebeneinander?

14 Sicht
Für ein harmonisches Hochbeet-Arrangement sollten bestimmte Gemüsesorten kombiniert werden. Kohlsorten und Tomaten, ebenso wie Möhren und Mangold, sind gute Nachbarn. Vermeiden Sie es, anspruchsvolle Pflanzen wie Tomaten neben empfindlichen Gemüsen zu platzieren. Eine gute Mischung fördert ein gesundes Wachstum und reiche Ernte.
Kommentar 0 mag

Pflanzpartnerschaften für ein harmonisches Hochbeet

Hochbeete bieten Gärtnern eine hervorragende Möglichkeit, ihren Ertrag zu maximieren und Platz zu sparen. Um das Beste aus Ihrem Hochbeet herauszuholen, ist es entscheidend, die Pflanzenarten sorgfältig auszuwählen und sie nach dem Prinzip der Pflanzpartnerschaften anzuordnen.

Pflanzen, die nebeneinander gepflanzt werden sollten:

  • Kohlsorten und Tomaten: Tomaten profitieren vom Stickstoff, den Kohlsorten wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohl produzieren. Im Gegenzug vertreiben die Tomaten Schädlinge, die Kohlpflanzen schädigen können.
  • Möhren und Mangold: Mangold bietet Möhren Schatten und unterdrückt Unkraut. Möhren wiederum lockern den Boden und verbessern die Wasseraufnahme für den Mangold.
  • Basilikum und Tomaten: Basilikum lockt Bestäuber an, die für die Bestäubung der Tomaten unerlässlich sind. Es vertreibt auch Tomatenhornwürmer.
  • Gurken und Dill: Dill hilft, Mehltau an Gurken zu verhindern und zieht bestäubende Insekten an.
  • Bohnen und Mais: Bohnen fixieren Stickstoff im Boden, was Mais zugute kommt. Mais hingegen bietet den Bohnen Rankhilfe.
  • Erdbeeren und Knoblauch: Knoblauch vertreibt Schnecken und andere Schädlinge, die Erdbeeren schädigen können.

Pflanzen, die nicht nebeneinander gepflanzt werden sollten:

  • Tomaten und Kartoffeln: Beide Pflanzen sind anfällig für die Kraut- und Braunfäule.
  • Erbsen und Zwiebeln: Zwiebeln behindern das Wachstum von Erbsen.
  • Spargel und Himbeeren: Spargelwurzeln können die Himbeerwurzeln ersticken.
  • Kürbisse und Zucchini: Diese Pflanzen sind beide starkwüchsig und können sich gegenseitig überwuchern.
  • Karotten und Petersilie: Petersilie produziert Chemikalien, die das Wachstum von Karotten hemmen können.

Tipps für die Planung:

  • Planen Sie Ihr Hochbeet im Voraus und berücksichtigen Sie die Höhe, den Platzbedarf und die Pflanzpartnerschaften der einzelnen Pflanzen.
  • Pflanzen Sie anspruchsvolle Pflanzen wie Tomaten in der Mitte des Beets, umgeben von weniger anspruchsvollen Pflanzen.
  • Bauen Sie schnell wachsende Pflanzen wie Radieschen oder Salat zwischen langsam wachsenden Pflanzen an, um Platz zu sparen.
  • Variieren Sie die Höhe der Pflanzen, um das Sonnenlicht zu maximieren.
  • Verwenden Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkressen, um Schädlinge abzuwehren und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

Indem Sie diese Pflanzpartnerschaften befolgen, können Sie ein harmonisches Hochbeet schaffen, das ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte fördert.