Was tun, wenn das Herz stark schlägt?
Plötzliches Herzrasen? Ruhiges, tiefes Atmen beruhigt den Herzschlag oft. Eine kurze Halsmassage kann ebenfalls helfen. Koffein und Nikotin sollten gemieden werden, ebenso Stresssituationen. Bei anhaltendem starken Herzschlag ist ärztlicher Rat unerlässlich.
Starkes Herzklopfen: Wann ist es harmlos, wann gefährlich?
Ein plötzlich stark pochendes Herz – ein Erlebnis, das vielen Menschen Beklommenheit und Angst beschert. Herzklopfen, medizinisch als Palpitationen bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und die Intensität variiert stark. Von einem leichten, kaum wahrnehmbaren Beschleunigen des Herzschlags bis hin zu einem beängstigenden, unregelmäßigen Rhythmus reicht die Bandbreite. Die Frage ist: Wann ist Herzklopfen harmlos und wann bedarf es ärztlicher Hilfe?
Ursachen für ein starkes Herzklopfen:
Häufig sind harmlose Faktoren für ein starkes Herzklopfen verantwortlich. Dazu gehören:
- Stress und Angst: Psychische Belastung führt zu einer Ausschüttung von Adrenalin, was den Herzschlag beschleunigt und verstärkt.
- Koffein und Nikotin: Diese Substanzen stimulieren das Herz-Kreislauf-System und können zu Herzklopfen führen. Auch Alkoholgenuss kann in höheren Mengen diesen Effekt haben.
- Bewegung und körperliche Anstrengung: Ein erhöhtes Tempo des Herzschlags ist bei sportlicher Betätigung normal und kein Grund zur Sorge.
- Medikamente: Einige Medikamente, wie z.B. Asthma- oder Schilddrüsenmedikamente, können als Nebenwirkung Herzklopfen verursachen.
- Dehydrierung: Flüssigkeitsmangel kann den Kreislauf belasten und zu einem beschleunigten Herzschlag führen.
- Fieber: Erhöhte Körpertemperatur führt zu einer erhöhten Herzfrequenz.
Wann ist ärztlicher Rat notwendig?
Während viele Fälle von Herzklopfen harmlos sind, gibt es Situationen, die eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordern:
- Plötzliches, starkes Herzklopfen ohne erkennbare Ursache: Besonders, wenn es mit Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen oder Ohnmacht einhergeht.
- Anhaltendes Herzklopfen über mehrere Stunden oder Tage: Ein kontinuierlich beschleunigter Herzschlag kann auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen.
- Unregelmäßiger Herzrhythmus (Arrhythmie): Ein unregelmäßiges Pochen des Herzens kann auf Herzrhythmusstörungen hindeuten.
- Herzklopfen im Zusammenhang mit anderen Symptomen: Wie z.B. Brustenge, Atemnot, Schweißausbrüche oder Übelkeit.
- Vorbestehende Herzerkrankungen: Bei bekannten Herzerkrankungen sollte jedes Auftreten von Herzklopfen ärztlich abgeklärt werden.
Erste Hilfe bei Herzklopfen:
Bei leichtem Herzklopfen können folgende Maßnahmen helfen:
- Ruhiges, tiefes Atmen: Entspannungstechniken wie bewusstes Atmen können den Herzschlag verlangsamen.
- Kurze Halsmassage: Eine sanfte Massage des Bereichs am Hals unterhalb des Kieferwinkels kann beruhigend wirken.
- Körperliche Ruhe: Setzen oder legen Sie sich hin und vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten.
- Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Dehydrierung kann Herzklopfen verstärken.
Wichtig: Diese Maßnahmen ersetzen keinen Arztbesuch. Bei anhaltendem oder beunruhigendem Herzklopfen ist immer ein Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Eine gründliche Untersuchung kann mittels EKG, Belastungs-EKG oder anderen Diagnoseverfahren durchgeführt werden, um die Ursache des Herzrasens zu identifizieren und gegebenenfalls eine Therapie einzuleiten. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und scheuen Sie sich nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
#Herzklopfen#Herzrasen#Schneller PulsKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.