Welche Butter ist immer streichfähig?

3 Sicht

Irische Weidemilch, reich an ungesättigten Fettsäuren, ist das Geheimnis der Streichfähigkeit von Kerrygold. Diese speziellen Fettsäuren sorgen für eine weichere Konsistenz, die das Auftragen mühelos macht.

Kommentar 0 mag

Die Geheimnis der immer streichfähigen Butter: Mehr als nur Milch und Sahne

Butter – ein Lebensmittel, das in unzähligen Variationen auf unseren Frühstückstischen landet. Doch nicht jede Butter ist gleich streichfähig. Während manche im Kühlschrank hart wie Stein werden und erst nach langem, mühsamen Kneten verstreichbar sind, gibt es Buttersorten, die selbst bei Kühlschranktemperatur geschmeidig bleiben. Was ist ihr Geheimnis?

Der entscheidende Faktor ist die Zusammensetzung der Butter, insbesondere der Fettgehalt und die Art der enthaltenen Fettsäuren. Während der klassische Butterherstellungs Prozess Milch und Sahne beinhaltet, unterscheiden sich die Fettsäureprofile deutlich, abhängig von der Ernährung der Kühe und dem verwendeten Verfahren.

Die oft zitierte Kerrygold Butter, die für ihre hervorragende Streichfähigkeit bekannt ist, bietet ein gutes Beispiel. Die irische Weidemilch, mit ihrem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, spielt hier eine entscheidende Rolle. Diese ungesättigten Fettsäuren haben einen niedrigeren Schmelzpunkt als gesättigte Fettsäuren. Das bedeutet, sie bleiben bei niedrigeren Temperaturen flüssiger und tragen somit maßgeblich zu einer weicheren, immer streichfähigen Konsistenz bei. Die Weidehaltung der Kühe beeinflusst nicht nur den Fettsäuregehalt, sondern auch den Geschmack der Butter, der durch die Vielfalt der Kräuter und Gräser auf den Weiden geprägt wird.

Aber es gibt noch weitere Faktoren, die die Streichfähigkeit beeinflussen:

  • Wassergehalt: Ein zu hoher Wassergehalt kann die Butter körnig und weniger streichfähig machen. Ein optimaler Wassergehalt ist essenziell für eine cremige Textur.
  • Verarbeitung: Die Art der Verarbeitung, insbesondere die Knet- und Mischprozesse, beeinflussen die Kristallstruktur des Butters und damit die Streichfähigkeit. Eine schonende Verarbeitung erhält die feine Textur.
  • Lagerung: Auch die Lagerung spielt eine Rolle. Schwankungen der Temperatur sollten vermieden werden, da diese die Kristallstruktur verändern können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die “immer streichfähige” Butter kein Zufallsprodukt ist. Sie ist das Ergebnis einer Kombination aus der Auswahl der Rohstoffe, insbesondere der Milch mit einem optimalen Fettsäureprofil (wie bei der Weidemilch von Kerrygold), einem sorgsamen Herstellungsprozess und einer geeigneten Lagerung. Während Kerrygold ein prominentes Beispiel liefert, untersuchen Hersteller kontinuierlich weitere Möglichkeiten, um die Streichfähigkeit ihrer Produkte durch optimierte Verfahren und Rohstoffzusammensetzung zu verbessern. Die Suche nach der perfekten, immer streichfähigen Butter ist also ein fortlaufender Prozess, der von den Eigenschaften der Milch bis hin zur detaillierten Produktionstechnik reicht.