Welches Programm wäscht 90 Grad?

2 Sicht

Für höchste Hygieneansprüche und hartnäckige Verschmutzungen empfiehlt sich ein Waschprogramm mit 90 Grad Celsius. Bedenke jedoch, dass diese hohe Temperatur nicht für alle Textilien geeignet ist. Baumwolle und Leinen halten dies meist aus, während empfindliche Stoffe wie Wolle oder Synthetik irreparabel beschädigt werden könnten. Prüfe daher stets die Pflegeetiketten deiner Kleidung.

Kommentar 0 mag

Das 90-Grad-Waschprogramm: Wann es Sinn macht und was du beachten musst

Wer an strahlend saubere Wäsche und die Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen denkt, dem kommt oft die Idee, die Wäsche einfach bei der höchstmöglichen Temperatur zu waschen. Das 90-Grad-Waschprogramm ist hierbei eine Option, die jedoch mit Bedacht eingesetzt werden sollte. Denn während es in bestimmten Fällen durchaus seine Berechtigung hat, kann es bei falscher Anwendung auch Schaden anrichten.

Wann ist das 90-Grad-Programm sinnvoll?

Das 90-Grad-Waschprogramm ist vor allem dann sinnvoll, wenn höchste Hygienestandards gefordert sind. Das betrifft in erster Linie:

  • Wäsche von Kranken und Pflegebedürftigen: Hier ist es wichtig, Keime und Bakterien effektiv abzutöten.
  • Stark verschmutzte Wäsche: Arbeitskleidung, Putzlappen oder stark verschmutzte Bettwäsche können von der hohen Temperatur profitieren.
  • Bestimmte Haushaltswäsche: Handtücher, Waschlappen und Geschirrtücher, die oft mit Bakterien in Kontakt kommen, können gelegentlich bei 90 Grad gewaschen werden.

Was du unbedingt beachten musst:

Die hohe Temperatur des 90-Grad-Programms ist nicht für alle Textilien geeignet. Folgende Punkte solltest du unbedingt beachten:

  • Pflegeetikett beachten: Das Wichtigste ist, das Pflegeetikett jedes Kleidungsstücks genau zu prüfen. Nur Textilien, die explizit für hohe Temperaturen geeignet sind, dürfen bei 90 Grad gewaschen werden.
  • Geeignete Stoffe: Baumwolle und Leinen sind in der Regel robust genug, um eine 90-Grad-Wäsche zu überstehen.
  • Ungeeignete Stoffe: Wolle, Seide, Synthetik und Mischgewebe sind in der Regel nicht für so hohe Temperaturen geeignet. Sie können einlaufen, ihre Form verlieren oder sogar beschädigt werden.
  • Farbechtheit: Dunkle oder farbige Textilien können bei hohen Temperaturen ausbleichen. Wasche sie daher besser separat und prüfe im Zweifelsfall an einer unauffälligen Stelle die Farbechtheit.
  • Dosierung des Waschmittels: Verwende ein Vollwaschmittel, das speziell für hohe Temperaturen geeignet ist. Achte auf die Dosierungsempfehlungen des Herstellers.
  • Maschinenpflege: Regelmäßiges Waschen bei hohen Temperaturen kann auch der Waschmaschine zugutekommen, da es Ablagerungen und Bakterien reduziert.

Alternativen zum 90-Grad-Programm:

Nicht immer ist das 90-Grad-Programm notwendig oder die einzig sinnvolle Lösung. Oftmals reichen auch niedrigere Temperaturen aus, um gute Waschergebnisse zu erzielen.

  • 60-Grad-Programm: Viele moderne Waschmittel sind so effektiv, dass sie auch bei 60 Grad bereits eine gute Hygiene gewährleisten.
  • Hygieneprogramme: Viele Waschmaschinen verfügen über spezielle Hygieneprogramme, die mit längeren Waschzeiten und erhöhter Wassermenge für eine gründliche Reinigung sorgen.
  • Vorbehandlung: Bei stark verschmutzter Wäsche kann eine Vorbehandlung mit Fleckenentferner oder Einweichen in warmem Wasser hilfreich sein, um die Waschtemperatur zu reduzieren.

Fazit:

Das 90-Grad-Waschprogramm ist ein starkes Werkzeug für besondere hygienische Ansprüche und hartnäckige Verschmutzungen. Es sollte jedoch mit Bedacht und unter Berücksichtigung der Pflegeetiketten eingesetzt werden. Achte auf die Materialzusammensetzung deiner Textilien und wäge ab, ob niedrigere Temperaturen oder spezielle Hygieneprogramme nicht ausreichend sind. So schützt du deine Kleidung und deine Waschmaschine gleichermaßen.