Wie bekomme ich mehr Tränensflüssigkeit?

8 Sicht
Eine gesteigerte Tränensekretion kann durch eine Ernährungsumstellung unterstützt werden. Mehr Omega-3-Fettsäuren, beispielsweise aus Fisch und Leinöl, und weniger Omega-6-Fettsäuren, wie in Schweinefleisch und Sonnenblumenöl, fördern die natürliche Tränenproduktion.
Kommentar 0 mag

Trockene Augen ade: So fördern Sie die Tränenproduktion auf natürliche Weise

Trockene Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Die Ursachen sind vielfältig: Alter, Umweltfaktoren, Medikamente oder bestimmte Erkrankungen. Doch auch eine falsche Ernährung kann zu einem Mangel an Tränenflüssigkeit führen.

Glücklicherweise können Sie mit ein paar einfachen Ernährungsumstellungen die natürliche Tränenproduktion ankurbeln und trockenen Augen entgegenwirken.

Omega-3-Fettsäuren: Die Helden der Tränenflüssigkeit

Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit unserer Augen. Sie unterstützen die Bildung der Schleimschicht der Tränenflüssigkeit und sorgen so für eine bessere Befeuchtung der Augen.

Wo finden Sie Omega-3-Fettsäuren?

  • Fettfisch: Lachs, Makrele, Hering, Thunfisch
  • Leinsamenöl: Zum Kochen oder in Form von Kapseln
  • Chiasamen: In Joghurt oder Smoothies
  • Walnüsse: Als Snack oder im Müsli

Omega-6-Fettsäuren: Weniger ist mehr

Omega-6-Fettsäuren sind zwar auch wichtig, doch ein Übermaß kann die Tränenproduktion behindern.

Wo stecken Omega-6-Fettsäuren drin?

  • Sonnenblumenöl
  • Maisöl
  • Sojaöl
  • Schweinefleisch
  • Geflügel

Tipp: Achten Sie beim Kochen auf eine ausgewogene Balance zwischen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Verwenden Sie zum Beispiel Leinöl anstelle von Sonnenblumenöl.

Weitere Ernährungstipps für trockene Augen:

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit. Wasser ist der wichtigste Bestandteil der Tränenflüssigkeit.
  • Essen Sie ausreichend Obst und Gemüse. Sie liefern Vitamine und Mineralstoffe, die für die Augen wichtig sind.
  • Vermeiden Sie Alkohol und Koffein. Sie entziehen dem Körper Flüssigkeit und können so zu trockenen Augen beitragen.

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Feuchtigkeitsmittel: Augentropfen oder -gels können die Augen befeuchten und die Symptome von trockenen Augen lindern.
  • Luftbefeuchter: Besonders in trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so zu einer besseren Tränenproduktion beitragen.
  • Augen-Yoga: Bestimmte Übungen können die Durchblutung des Augenbereichs verbessern und so die Tränenproduktion ankurbeln.

Fazit:

Eine gesunde Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist und den Konsum von Omega-6-Fettsäuren reduziert, kann die Tränenproduktion fördern und trockenen Augen entgegenwirken. Kombinieren Sie eine ausgewogene Ernährung mit anderen Maßnahmen wie Augentropfen, Luftbefeuchter und Augen-Yoga, um Ihre Augen optimal zu versorgen.

Wichtig: Wenn Ihre Augen trotz Ernährungsumstellung stark gereizt, trocken oder gerötet sind, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Es kann sich um eine ernsthafte Erkrankung handeln.