Wie oft sollte man Wasser gegen Legionellen laufen lassen?

0 Sicht

Um Legionellenwachstum zu verhindern, ist regelmäßige Wassernutzung entscheidend. Ideale Bedingungen für die Bakterien herrschen bei Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius. Daher empfiehlt es sich, Wasserhähne mindestens alle 72 Stunden kurz laufen zu lassen, um das stehende, potenziell gefährdete Wasser auszutauschen und die Ausbreitung von Legionellen zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Regelmäßiges Wasserlaufen als effektive Maßnahme gegen Legionellenwachstum

Legionellen sind Bakterien, die in Wasserleitungen und Warmwassersystemen wachsen können und Lungenentzündungen verursachen. Um ihr Wachstum zu verhindern, ist es entscheidend, Wasser regelmäßig zu nutzen.

Optimale Bedingungen für Legionellenwachstum

Legionellen bevorzugen warme, stehende Gewässer. Ideale Bedingungen für ihr Wachstum liegen zwischen 25 und 55 Grad Celsius. In selten genutzten Wasserhähnen, Duschen und Warmwasserspeichern kann sich daher stehendes Wasser ansammeln und ein Nährboden für Legionellen werden.

Empfohlene Häufigkeit des Wasserlaufens

Um das stehende Wasser auszutauschen und das Wachstum von Legionellen zu minimieren, wird empfohlen, Wasserhähne mindestens alle 72 Stunden (drei Tage) kurz laufen zu lassen. Dies gilt insbesondere für selten genutzte Armaturen.

Dauer des Wasserlaufens

Die Dauer des Wasserlaufens sollte so lang sein, dass das gesamte stehende Wasser in den Leitungen ausgetauscht wird. In der Regel reichen einige Minuten aus. Es ist wichtig, das Wasser so lange laufen zu lassen, bis es konstant heiß ist, da dies darauf hindeutet, dass das Wasser aus dem Warmwasserspeicher fließt.

Zusätzliche Maßnahmen

Neben dem regelmäßigen Wasserlaufen gibt es weitere Maßnahmen, die zur Vorbeugung von Legionellenwachstum beitragen:

  • Verwendung von Filtern an Wasserhähnen und Duschen
  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Warmwasserspeichern
  • Aufrechterhaltung einer Wassertemperatur von mindestens 60 Grad Celsius in Warmwasserspeichern

Fazit

Regelmäßiges Wasserlaufen ist eine effektive und einfache Maßnahme, um Legionellenwachstum zu verhindern. Durch das Auslaufen des stehenden Wassers werden die Bakterien entfernt und eine Verbreitung unterbunden. Die empfohlene Häufigkeit des Wasserlaufens beträgt mindestens alle 72 Stunden. In Verbindung mit anderen vorbeugenden Maßnahmen kann dies dazu beitragen, das Risiko von Legionelleninfektionen zu minimieren.