Wie wirkt Selbstbräuner am besten?

10 Sicht
Für ein streifenfreies Bräunungsergebnis sorgt eine dünne Schicht Feuchtigkeitscreme vor der Anwendung des Selbstbräuners. Sie gleicht trockene Hautpartien aus und ermöglicht eine gleichmäßige Aufnahme, wodurch unschöne Flecken und Ränder vermieden werden.
Kommentar 0 mag

Streifenfreies Bräunen: So gelingt die perfekte Selbstbräunung

Selbstbräuner verspricht ein schnelles und unkompliziertes Bräunungserlebnis, doch oft sind Streifen, Flecken und unschöne Ränder die Folge. Das Geheimnis einer gelungenen Selbstbräunung liegt in der Vorbereitung und der korrekten Anwendung. Dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Tipps für ein streifenfreies und natürlich aussehendes Ergebnis.

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend:

Die Haut sollte vor der Anwendung des Selbstbräuners gründlich gereinigt und abgestorbenen Hautschuppen entfernt werden. Ein Peeling ist empfehlenswert, um Unebenheiten zu glätten und die Haut für die optimale Aufnahme des Selbstbräuners vorzubereiten. Dabei sollten Sie jedoch sanft vorgehen, um Irritationen zu vermeiden.

Feuchtigkeit ist der Schlüssel zur gleichmäßigen Bräunung:

Ein oft unterschätzter Faktor für ein streifenfreies Ergebnis ist die ausreichende Hautfeuchtigkeit. Trockenheit führt zu ungleichmäßiger Aufnahme des Selbstbräuners und somit zu unschönen Streifen. Eine dünne Schicht Feuchtigkeitscreme, am besten eine spezielle Feuchtigkeitscreme für die Gesichts-, Körper- oder Handpflege, wirkt wie ein “Primer” für die Haut. Sie glättet die Hautstruktur und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Selbstbräuners. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass die Feuchtigkeitscreme vollständig eingezogen ist, bevor Sie den Selbstbräuner auftragen. So vermeiden Sie unschöne Flecken und Ränder und die Creme wirkt nicht unter dem Selbstbräuner wie ein Maskierungsschicht.

Die richtige Anwendung: Schritt für Schritt:

  • Gebrauchsfertige Selbstbräuner richtig dosieren: Überprüfen Sie die Dosierungsanleitung des Selbstbräuners. Ein kleinerer Tropfen reicht oft aus, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

  • Anwendungsrichtung: Achten Sie auf die richtige Richtung beim Auftragen des Selbstbräuners. Beginnen Sie an den Stellen, an denen die Hautfeuchtigkeit am größten ist. Bewegen Sie Ihre Hände immer in eine Richtung, um ungleichmäßige Streifen zu vermeiden.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Problemzonen: Konzentrieren Sie sich insbesondere auf Problemzonen, wie Ellenbogen, Knie oder Fußknöchel, um dort eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Hier kann ein zusätzliches leichtes Peeling für eine extra optimale Hautstruktur sinnvoll sein.

  • Ausreichende Zeit zum Einziehen lassen: Nach der Anwendung sollten Sie den Selbstbräuner einziehen lassen. Achten Sie unbedingt auf die Angaben des Herstellers, bevor Sie sich anziehen oder duschen. Oft ist es ratsam, die Körperpartien getrennt zu behandeln und nicht sofort die gesamte Haut zu behandeln.

Zusätzliche Tipps für ein natürlich aussehendes Ergebnis:

  • Verwenden Sie einen Selbstbräuner mit einem natürlichen Farbton: Selbstbräuner mit einer zu starken Farbstärke können unnatürlich aussehen. Wählen Sie einen Selbstbräuner, der sich gut an Ihren Hauttyp anpasst und versuchen Sie im Vorfeld, auf einem kleinen Hautbereich die Farben zu überprüfen.

  • Kontinuierliche Anwendung: Eine regelmäßige Anwendung von Selbstbräuner kann Ihnen helfen, ein gleichmäßiges und lang anhaltendes Bräunungsresultat zu erzielen.

Fazit:

Die richtige Vorbereitung und die korrekte Anwendung des Selbstbräuners sind der Schlüssel zu einem streifenfreien und natürlich aussehenden Bräunungsergebnis. Mit den oben genannten Tipps können Sie unschöne Flecken und Ränder vermeiden und Ihre Haut perfekt in Szene setzen.