Wo anfangen Haare Färben?

3 Sicht

Beginnen Sie beim Blondieren im Nackenbereich, da dieser meist dunkler ist. Bei bereits gefärbtem Haar mit deutlich hellerem oder dunklerem Ansatz wird die Farbe zuerst nur dort aufgetragen und einwirken gelassen, bevor die Längen und Spitzen behandelt werden.

Kommentar 0 mag

Haare färben: Der perfekte Start für strahlende Ergebnisse

Haare färben – ein scheinbar einfacher Akt, der mit dem richtigen Vorgehen zu einem umwerfenden Ergebnis führt. Doch wo fängt man eigentlich an? Die richtige Technik ist entscheidend, um ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen und unerwünschte Farbunterschiede zu vermeiden. Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Anleitungen, je nach Haartyp und gewünschter Farbveränderung.

Der Ansatz: Der Schlüssel zum Erfolg

Viele unterschätzen die Bedeutung des Ansatzes. Dieser Bereich, der neu nachgewachsene Haarwurzeln umfasst, ist oft der schwierigste Teil beim Färben. Die individuelle Vorgehensweise hängt dabei stark vom Ausgangszustand Ihres Haares ab:

  • Natürliche Haarfarbe: Beginnen Sie idealerweise im Nackenbereich. Dieser ist in der Regel dunkler pigmentiert als die restlichen Haare und benötigt daher eine etwas längere Einwirkzeit. Die Wärme des Kopfes beschleunigt die Farbentwicklung, weshalb der Nackenbereich als erster bearbeitet wird. Verteilen Sie die Farbe dann gleichmäßig auf den restlichen Kopf, von den Hinterkopfpartien zu den Seiten und schließlich zum Oberkopf.

  • Bereits gefärbtes Haar mit Ansatz: Bei bereits gefärbtem Haar mit einem deutlich sichtbaren Ansatz (heller oder dunkler) ist eine andere Taktik sinnvoll. Konzentrieren Sie sich zunächst ausschließlich auf den Ansatz. Tragen Sie die Farbe großzügig auf und lassen Sie sie die vom Hersteller angegebene Zeit einwirken. Erst danach färben Sie die Längen und Spitzen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten. Dies verhindert, dass der Ansatz zu dunkel oder zu hell im Vergleich zum Rest des Haares wird. So vermeiden Sie einen unnatürlichen Übergang und Farbverläufe.

  • Blondierung: Beim Blondieren gilt die gleiche Regel wie bei natürlichen Haaren: Beginnen Sie im Nacken. Hier ist die Pigmentierung meist am stärksten, und die Blondierung benötigt länger, um zu wirken. Achten Sie bei Blondierungen besonders auf die Einwirkzeit, um Haarschäden zu vermeiden. Hier ist es ratsam, einen Strähnchentest durchzuführen, um die optimale Einwirkzeit zu bestimmen.

Weitere wichtige Tipps für ein perfektes Ergebnis:

  • Handschuhe: Verwenden Sie immer die mitgelieferten Handschuhe, um Ihre Hände vor Verfärbungen zu schützen.
  • Haut- und Kleidungsschutz: Tragen Sie alte Kleidung und schützen Sie Ihre Haut entlang des Haaransatzes mit einer fetthaltigen Creme.
  • Anleitung beachten: Lesen Sie die Anleitung der Haarfarbe sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen genau.
  • Gleichmäßige Verteilung: Verteilen Sie die Farbe sorgfältig und gleichmäßig im Haar, um ein homogenes Ergebnis zu erzielen.
  • Einwirkzeit: Überprüfen Sie die Farbe während der Einwirkzeit regelmäßig, um sicherzustellen, dass die gewünschte Farbintensität erreicht wird. Eine zu lange Einwirkzeit kann das Haar schädigen.
  • Professionelle Hilfe: Bei komplexen Farbveränderungen oder Unsicherheiten sollten Sie sich an einen professionellen Friseur wenden.

Mit dieser Anleitung und etwas Übung werden Sie Ihre Haare erfolgreich und selbstbewusst färben können. Denken Sie daran, dass Geduld und Sorgfalt entscheidend für ein wunderschönes und langanhaltendes Farbergebnis sind.