Kann man schmutzige Haarefärben?
Für ein optimales Farbergebnis empfiehlt es sich, Stylingprodukte vor dem Färben aus dem Haar zu entfernen. Rückstände wie Haarspray oder Gel können die Farbaufnahme beeinträchtigen. Ein kurzes Waschen stellt sicher, dass die Farbe gleichmäßig eindringen und ihr volles Potenzial entfalten kann.
Schmutzige Haare färben: Ja oder Nein? Ein genauer Blick auf die Farbperformance
Die Frage, ob man schmutzige Haare färben kann, ist weit verbreitet und die Antwort ist: Es kommt darauf an. Während die gängige Empfehlung ein frisch gewaschenes Haar vorsieht, gibt es Argumente für und gegen das Färben von ungespültem Haar. Die Entscheidung hängt maßgeblich von der Art der Färbemethode, der Haarstruktur und dem gewünschten Ergebnis ab.
Vorteile des Färbens ungespülter Haare:
- Natürlicher Schutz: Der natürliche Talg, der sich auf der Kopfhaut und den Haaren befindet, kann die Kopfhaut vor der aggressiven Wirkung von chemischen Färbemitteln schützen. Dies ist besonders für Personen mit empfindlicher Kopfhaut relevant. Der Schutz kann jedoch zu einer geringeren Farbintensität führen.
- Weniger Austrocknung: Bei bereits trockenen oder strapazierten Haaren kann das natürliche Öl einen gewissen Schutz vor dem Austrocknen bieten, welches durch Färbemittel verstärkt werden kann.
- Bessere Deckkraft bei grauen Haaren (teilweise): Bei einigen Färbemitteln kann der Talg die Haftung der Farbe an den Haaren verbessern und somit eine bessere Deckkraft, insbesondere bei grauen Haaren, erzielen. Dies ist jedoch nicht bei allen Produkten und Haartypen der Fall.
Nachteile des Färbens ungespülter Haare:
- Unebenmäßige Farbaufnahme: Stylingprodukte, Schweiß und Schmutzpartikel können die Poren der Haare verstopfen und eine gleichmäßige Farbverteilung verhindern. Das Ergebnis kann fleckig oder ungleichmäßig sein.
- Verminderte Farbintensität: Die bereits angesprochenen Rückstände können die Farbpigmente daran hindern, vollständig in die Haaresubstanz einzudringen. Die Farbe erscheint dadurch matter und weniger intensiv.
- Unvorhersehbare Farbergebnisse: Die Interaktion des Talgs mit der Farbe kann zu unerwarteten Farbtönen führen, die vom gewünschten Ergebnis abweichen.
- Schwierigkeiten bei der Anwendung: Die Anwendung von Farbe auf fettige Haare kann unangenehm sein und die Verteilung erschweren.
Fazit:
Während das Färben ungespülter Haare unter bestimmten Umständen Vorteile bieten kann (z.B. Schutz der Kopfhaut bei empfindlicher Haut), überwiegen die Nachteile meist. Für ein optimales und vorhersehbares Farbergebnis empfiehlt sich grundsätzlich das Waschen der Haare vor dem Färben – ohne aggressive Shampoos und Conditioner, die die Schuppenschicht zu stark anheben könnten. Ein mildes Shampoo reicht vollkommen aus. Der Fokus sollte auf dem Entfernen von Stylingprodukten liegen, welche die Farbaufnahme maßgeblich beeinträchtigen. Nach dem Waschen die Haare gründlich abtrocknen und erst dann mit dem Färben beginnen. So wird eine gleichmäßige Farbabgabe und ein brillantes Farbergebnis gewährleistet. Im Zweifelsfall ist die Beratung eines Friseurs empfehlenswert.
#Färben Tipps#Haare Färben#Schmutzige HaareKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.