Was ist der Unterschied zwischen Scholle und Plattfisch?
Schollen vs. Flundern: Ein Blick unter die Haut der Plattfische
Plattfische – faszinierende Bewohner der Meeresböden – begeistern mit ihrer Fähigkeit, sich perfekt an ihren Untergrund anzupassen. Doch selbst innerhalb dieser Gruppe lauert eine oft unterschätzte Vielfalt. Zwei prominente Vertreter, die Schollen und die Flundern, werden häufig synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Merkmalen, insbesondere in ihrer Hautstruktur. Diese Unterschiede gehen über die bloße Textur hinaus und beeinflussen sogar die kulinarische Verarbeitung.
Der erste und offensichtlichste Unterschied liegt in der Hautbeschaffenheit. Schollen präsentieren sich mit einer bemerkenswert glatten Haut, die mit winzigen, kaum fühlbaren Schuppen besetzt ist. Diese Schuppen sind so fein, dass sie sich fast seidig anfühlen und beim Anfassen kaum wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu zeigen Flundern eine deutlich rauere, oft warzige und mitunter sogar stachelige Oberfläche. Diese raue Haut dient vermutlich als zusätzliche Tarnung und Schutz vor Fressfeinden, indem sie den Fisch besser im Untergrund verschwinden lässt. Die Warzen und Stacheln sind je nach Flunderart unterschiedlich stark ausgeprägt.
Diese unterschiedliche Hautstruktur ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern beeinflusst auch die Zubereitung. Die glatte Haut der Schollen lässt sich leicht entfernen, während die raue Haut der Flundern etwas mehr Mühe erfordert. Beim Filetieren kann die stachelige Haut der Flunder auch die Messerklingen stärker beanspruchen.
Neben der Hauttextur existieren weitere, wenngleich subtile Unterschiede: die Form des Körpers kann variieren, wobei Schollen tendenziell einen etwas rundereren Körperbau aufweisen können, während Flundern oft länglicher und schlanker sind. Auch die Färbung kann artspezifische Unterschiede aufweisen, jedoch ist diese nicht so zuverlässig zur Unterscheidung wie die Hautstruktur. Die Lebensweise und der Lebensraum können ebenfalls Unterschiede aufweisen, obwohl viele Arten sich ähnliche Nischen teilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl sowohl Schollen als auch Flundern zur Gruppe der Plattfische gehören, ist die Unterscheidung anhand ihrer Hautstruktur recht einfach. Die glatte, fast seidig anmutende Haut der Schollen steht im klaren Kontrast zur rauen, oft warzigen oder stacheligen Haut der Flundern. Dieses Merkmal ist nicht nur ein visuelles Detail, sondern beeinflusst auch die Zubereitung und die kulinarische Verwendung dieser beliebten Speisefische. Eine genaue Bestimmung der Art erfordert jedoch oft die Expertise von Fischkundlern, da die Abgrenzung zwischen einzelnen Schollen- und Flunderarten komplex sein kann.
#Fischarten#Plattfisch#ScholleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.