Wie lange bleibt ein Starlink-Satellit im All?

0 Sicht

Bis Ende Januar 2025 hat SpaceX beeindruckende 7.770 Starlink-Satelliten in den Orbit befördert. Diese Konstellation zielt darauf ab, globalen Internetzugang zu ermöglichen. Die Lebensdauer dieser Satelliten ist jedoch begrenzt, da sie nach einigen Jahren planmäßig aus dem Orbit entfernt werden, um Weltraumschrott zu vermeiden und Platz für neue Generationen von Starlink-Satelliten zu schaffen.

Kommentar 0 mag

Wie lange bleibt ein Starlink-Satellit im All?

SpaceX hat bis Ende Januar 2023 bereits 7.770 Starlink-Satelliten in den Orbit gebracht und strebt damit eine globale Internetversorgung an. Die Lebensdauer dieser Satelliten ist jedoch begrenzt, um Weltraumschrott zu reduzieren und Platz für neue Generationen von Starlink-Satelliten zu schaffen.

Die erwartete Lebensdauer eines Starlink-Satelliten beträgt etwa fünf bis sieben Jahre. Nach dieser Zeit werden sie kontrolliert deorbitiert und verglühen in der Erdatmosphäre. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Ansammlung von Weltraumschrott im niedrigen Erdorbit zu minimieren.

Die Entfernung von Satelliten aus dem Orbit ist ein komplexer und präziser Prozess. SpaceX nutzt fortschrittliche Technologien, um sicherzustellen, dass die ausgemusterten Satelliten sicher deorbitiert werden und keine Gefahr für andere Objekte im Weltraum darstellen.

Mit der laufenden Mission von SpaceX, die Starlink-Konstellation auszubauen, werden die Satelliten kontinuierlich ersetzt. Die neuen Satelliten verfügen über verbesserte Funktionen und Technologien, um die Internetverbindung und Abdeckung zu verbessern.

Die begrenzte Lebensdauer der Starlink-Satelliten ist ein wichtiger Aspekt des langfristigen Plans von SpaceX. Sie gewährleistet eine nachhaltige und effiziente Nutzung des Weltraums, während sie gleichzeitig die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet für die ganze Welt ermöglicht.