Wie kann der Arbeitgeber die eAU abrufen 2024?
Die eAU im Jahr 2024: So erhalten Arbeitgeber die digitalen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Seit Anfang 2024 ist die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Fälle von Arbeitsunfähigkeit, inklusive tagesstationärer Behandlungen, verpflichtend. Dies betrifft Arbeitgeber und Steuerberater gleichermaßen, die die eAU-Daten ihrer Mitarbeiter direkt bei den Krankenkassen abrufen müssen. Die neue Regelung soll die Arbeitsunfähigkeitsverwaltung effizienter und digitaler gestalten.
Doch wie funktioniert die eAU-Beschaffung in der Praxis?
Hier die Schritte zur Abfrage der eAU:
- Autorisierung: Der Arbeitgeber muss sich zunächst bei der Krankenkasse seines Mitarbeiters autorisieren lassen. Dies erfolgt in der Regel über eine entsprechende Plattform oder ein Online-Portal der Krankenkasse.
- Zugangsdaten: Nach der Autorisierung erhält der Arbeitgeber Zugangsdaten (z.B. Benutzername und Passwort) für die eAU-Plattform der Krankenkasse.
- eAU-Abfrage: Mit den Zugangsdaten kann der Arbeitgeber über die eAU-Plattform die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen seiner Mitarbeiter abrufen.
- Digitaler Datenaustausch: Die eAU-Daten werden digital an den Arbeitgeber übertragen, wodurch Papierkram und manuelle Eingaben entfallen.
Vorteile der eAU für Arbeitgeber:
- Zeitersparnis: Die digitale Beschaffung der eAU-Daten spart Zeit und Ressourcen, da manuelle Eingaben entfallen.
- Vereinfachung der Prozesse: Die eAU-Abfrage erfolgt digital und automatisiert, wodurch die Prozesse effizienter und transparenter werden.
- Verbesserte Datenqualität: Die eAU-Daten sind digital verfügbar und fehlerfrei, was die Qualität der Daten verbessert.
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Die eAU ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Arbeitswelt und unterstützt die effiziente Verwaltung von Arbeitsunfähigkeit.
Tipps für Arbeitgeber:
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei allen Krankenkassen Ihrer Mitarbeiter autorisieren lassen.
- Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Einführung der eAU und die Vorteile.
- Stellen Sie ausreichend Informationsmaterial und Anleitungen zur Verfügung, um den Umgang mit der eAU zu vereinfachen.
- Nutzen Sie die Vorteile der eAU, um Ihre Arbeitsunfähigkeitsverwaltung zu optimieren.
Fazit:
Die eAU ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsverwaltung. Sie bringt Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen, vereinfacht Prozesse und unterstützt die effiziente Verwaltung von Arbeitsunfähigkeit. Die Einführung der eAU ist ein Zeichen für die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und wird dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und die Arbeitswelt effektiver zu gestalten.
#Abruf#Arbeitgeber#EauKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.