Bei welcher Krankheit ist man lichtempfindlich?

2 Sicht

Lichtempfindlichkeit, auch Photophobie genannt, kann vielfältige Ursachen haben. Neurologische Leiden wie Migräne, Meningitis oder Hirnverletzungen spielen eine Rolle, da sie die Reizverarbeitung im Gehirn beeinflussen. Auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) kann zu einer erhöhten Sensibilität führen, da die ungleichmäßige Lichtbrechung das Sehsystem zusätzlich belastet.

Kommentar 0 mag

Lichtempfindlichkeit: Welche Krankheiten können sie verursachen?

Lichtempfindlichkeit, medizinisch als Photophobie bezeichnet, beschreibt eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Licht. Häufig beeinträchtigt sie die Augen, kann aber auch Hautreaktionen auslösen. Verschiedene zugrunde liegende Krankheiten können diese Empfindlichkeit verursachen.

Neurologische Ursachen

  • Migräne: Anfälle starker, pulsierender Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit.
  • Meningitis: Eine Entzündung der Hirnhäute, die zu Kopfschmerzen, Fieber, Lichtempfindlichkeit und anderen Symptomen führt.
  • Hirnverletzungen: Traumata wie Gehirnerschütterungen oder Schädelbrüche können die Reizverarbeitung im Gehirn beeinträchtigen und Lichtempfindlichkeit hervorrufen.

Ophthalmologische Ursachen

  • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus): Eine Fehlsichtigkeit, die durch eine unebene Hornhaut verursacht wird. Sie führt zu einer verzerrten Lichtbrechung und kann Lichtempfindlichkeit verursachen.
  • Katarakte: Eine Trübung der Augenlinse, die das Licht blockieren und die Lichtempfindlichkeit erhöhen kann.
  • Keratitis: Eine Entzündung der Hornhaut, die zu Schmerzen, Rötungen und Lichtempfindlichkeit führt.

Hauterkrankungen

  • Albinismus: Eine genetische Störung, bei der der Körper wenig oder kein Melanin produziert, das Pigment, das die Haut vor UV-Strahlung schützt.
  • Lupus erythematodes: Eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen in verschiedenen Körperteilen verursacht, einschließlich der Haut.
  • Porphyrie: Eine Stoffwechselstörung, die eine Ansammlung von Porphyrinen im Körper verursacht, Substanzen, die Lichtempfindlichkeit auslösen können.

Medikamente und Nährstoffmangel

  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Tetracycline (Antibiotika) und Diuretika (zur Behandlung von Bluthochdruck), können die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
  • Vitamin-A-Mangel: Ein Mangel an Vitamin A kann zu einer Funktionsstörung der Augen führen und Lichtempfindlichkeit verursachen.

Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache für Lichtempfindlichkeit zu ermitteln, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Wenn Sie Lichtempfindlichkeit verspüren, wenden Sie sich bitte an einen Arzt für eine Diagnose und Behandlungsempfehlung.