Was passiert bei extremem Sonnenbrand?

12 Sicht
Starker Sonnenbrand kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Schwerere Verbrennungen mit großen betroffenen Hautflächen können zu zusätzlichen Symptomen wie Fieber und Schwindel führen. Sofortige medizinische Hilfe ist bei Verdacht auf schwere Verbrennungen unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Extreme Sonnenbrände: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Als Reaktion auf eine übermäßige UV-Strahlung erleidet die Haut Sonnenbrände, die je nach Intensität der Verbrennung von Rötungen bis hin zu schweren Blasenbildungen reichen können. Während leichte Sonnenbrände in der Regel mit Rötungen, Juckreiz und Schmerzen einhergehen, können extreme Sonnenbrände zu erheblicheren Beschwerden und sogar gesundheitlichen Problemen führen.

Symptome extremer Sonnenbrände:

Bei extremen Sonnenbränden können neben den üblichen Symptomen wie Rötung, Schmerz und Juckreiz auch folgende Anzeichen auftreten:

  • Übelkeit und Erbrechen: Die Haut ist ein wichtiges Organ, das bei Verbrennungen eine Vielzahl von Hormonen und Chemikalien freisetzt, die Übelkeit und Erbrechen auslösen können.
  • Fieber: Bei schweren Verbrennungen kann der Körper eine Entzündungsreaktion hervorrufen, die zu Fieber führt.
  • Schwindel: Dehydration und der Schockzustand, der durch schwere Verbrennungen verursacht wird, können zu Schwindel und Ohnmacht führen.
  • Blasenbildung: Extreme Sonnenbrände können zu Blasenbildung führen, die sich mit einer Flüssigkeit füllen können, die Proteine und andere Zellen enthält. Diese Blasen können sehr schmerzhaft sein und sich infizieren, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Behandlung extremer Sonnenbrände:

Bei Verdacht auf schwere Sonnenbrände ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Beschwerden zu lindern, die Verbrennungen zu versorgen und Infektionen vorzubeugen. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Kühlen: Die betroffene Stelle sollte mit kaltem Wasser oder Umschlägen gekühlt werden, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel können helfen, Beschwerden zu lindern.
  • Verband: Blasen sollten mit sterilen Verbänden abgedeckt werden, um Infektionen vorzubeugen.
  • Flüssigkeitszufuhr: Dehydration ist eine häufige Komplikation bei Sonnenbränden. Es ist wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.

Vorbeugung extremer Sonnenbrände:

Die beste Möglichkeit, extreme Sonnenbrände zu vermeiden, ist die Vorbeugung. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen:

  • Sonnenschutzmittel verwenden: Tragen Sie ein Breitbandsonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 auf alle exponierten Hautstellen auf. Tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
  • Bedecken Sie sich: Tragen Sie Kleidung, Hüte und Sonnenbrillen, um Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Meiden Sie die Sonne zu Spitzenzeiten: Vermeiden Sie die Sonne zwischen 10 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Suchen Sie Schatten auf: Halten Sie sich so weit wie möglich im Schatten auf, insbesondere wenn die Sonne stark ist.
  • Seien Sie vorsichtig mit reflektierenden Oberflächen: UV-Strahlen können von Wasser, Sand und Schnee reflektiert werden und Ihre Haut auch im Schatten verbrennen.

Extreme Sonnenbrände können eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen. Durch das Befolgen dieser vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko schwerer Sonnenbrände minimieren und Ihre Haut gesund und geschützt halten.