Wie funktioniert eine Ringwade?

14 Sicht
Fischschwärme werden mittels Echolot lokalisiert und mit einem ringförmigen Netz, der Ringwade, umschlossen. Eine Schnürleine zieht den Netzboden zusammen, bevor der Fang mittels Saugpumpen an Bord geholt wird. Dieser effiziente Fangprozess minimiert den Beifang und ermöglicht selektiven Fischfang.
Kommentar 0 mag

Ringwadenfischerei: Eine effiziente und selektive Fangmethode

Die Ringwadenfischerei ist eine kommerzielle Fangmethode, die zur Gewinnung von Fischschwärmen in weitläufigen Gebieten eingesetzt wird. Im Vergleich zu anderen Methoden bietet sie eine Reihe einzigartiger Vorteile, darunter die Minimierung des Beifangs und die Ermöglichung eines selektiven Fischfangs.

Funktionsweise

  1. Lokalisierung des Schwarms: Fischschwärme werden mit Hilfe von Echoloten geortet, die Schallwellen aussenden und die Größe, Tiefe und Dichte der Ansammlungen bestimmen.

  2. Ausbringen der Ringwade: Ein ringförmiges Netz, die Ringwade, wird um den Schwarm herum ausgelegt. Die Ringwade besteht aus einem schwimmfähigen Oberteil und einem beschwerten Unterteil, das den Schwarm umschließt.

  3. Schnüren des Netzes: Eine Schnürleine wird durch den Netzboden gezogen, wodurch dieser zusammengezogen und der Schwarm eingeschlossen wird.

  4. An-Bord-Pumpen: Saugpumpen werden eingesetzt, um den Fang an Bord zu befördern. Die Pumpen saugen Wasser und Fische zusammen ein und filtern das Wasser ab.

Vorteile

  • Minimierung des Beifangs: Im Gegensatz zu anderen Fangmethoden, wie etwa Schleppnetzfischerei oder Langleinenfischerei, fängt die Ringwadenfischerei nur Fische innerhalb des umschlossenen Bereichs. Dies reduziert den Beifang von unerwünschten Arten und geschützter Meereslebewesen.

  • Selektiver Fischfang: Die Größe des verwendeten Netzes kann an die Zielart angepasst werden. Dadurch können Fischer gezielt bestimmte Arten fangen und vermeiden, Jungfische oder nichtmarktfähige Fische zu fangen.

  • Effizienz: Die Ringwadenfischerei ist eine hocheffiziente Methode, da sie einen großen Schwarm in einem einzigen Zug fangen kann. Dies reduziert die Zeit und die Kosten, die für die Suche nach und den Fang von Fischen erforderlich sind.

  • Nachhaltigkeit: Durch die Minimierung des Beifangs und die Ermöglichung eines selektiven Fischfangs trägt die Ringwadenfischerei zur Nachhaltigkeit der Fischbestände bei. Sie stellt sicher, dass die Fischerei nicht übermäßig betrieben wird und die Ökosysteme der Meere intakt bleiben.

Fazit

Die Ringwadenfischerei ist eine fortschrittliche Fangmethode, die die effiziente und selektive Gewinnung von Fischschwärmen ermöglicht. Durch die Minimierung des Beifangs und die Förderung nachhaltiger Fangpraktiken spielt sie eine wichtige Rolle beim Schutz der Meeresumwelt und bei der Sicherstellung einer langfristigen Nahrungsmittelsicherheit.