Wie holt man sich ein ärztliches Attest?

8 Sicht
Krankenstände werden digital bei den Krankenkassen abgefragt. Arbeitgeber erhalten die Informationen direkt. Patient:innen erhalten nur auf Wunsch einen Ausdruck. Seit Dezember 2023 ist auch wieder telefonische Krankschreibung möglich.
Kommentar 0 mag

Krankenstand: So holen Sie ein ärztliches Attest

Die Abwicklung von Krankenständen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die digitale Abfrage durch Krankenkassen und die direkte Information der Arbeitgeber haben die bisherige Praxis maßgeblich beeinflusst. Patient:innen müssen sich weniger um Papierkram kümmern, erhalten aber auch nur auf Wunsch eine ausgedruckte Bescheinigung. Seit Dezember 2023 ist zudem wieder die telefonische Krankschreibung möglich. Doch wie funktioniert die ganze Prozedur konkret?

Der Weg zum digitalen Krankenstand

Die digitale Abwicklung ist der Standard. Patient:innen erhalten in der Regel keine physischen Atteste mehr, außer sie fordern diese explizit an. Der Arzt oder die Ärztin übermittelt die notwendigen Daten direkt an die Krankenkasse. Der Arbeitgeber erhält die Informationen ebenfalls digital. Dies spart Zeit und reduziert den Papierkram.

Telefonische Krankschreibung: Ein Rückfall zum Guten

Seit Dezember 2023 ist die telefonische Krankschreibung wieder eine Option. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die keinen direkten Zugang zu digitalen Prozessen haben oder schnell eine Auskunft benötigen. Die Möglichkeit, mit dem Arzt oder der Ärztin direkt in Kontakt zu treten, bietet eine schnelle und zuverlässige Methode, einen Krankenstand zu initiieren. Wichtig ist dabei, dass die Arztpraxis die telefonische Krankschreibung als Serviceangebot anbietet.

Was muss ich beachten?

  • Digitale Verfahren: Informieren Sie sich, ob Ihre Krankenkasse die digitale Abwicklung unterstützt und ob Ihre Arztpraxis über die nötige digitale Infrastruktur verfügt. Viele Praxen bieten diese mittlerweile an.
  • Telefonische Option: Nicht alle Arztpraxen erlauben eine telefonische Krankschreibung. Fragen Sie daher bei Ihrer vertrauten Praxis nach.
  • Ausdruck: Ein Ausdruck ist nur auf ausdrücklichen Wunsch erhältlich. Planen Sie also die Notwendigkeit eines Ausdrucks im Vorfeld.
  • Krankheitsdauer: Die Dauer des Krankenstandes wird in der Regel in der digitalen Kommunikation zwischen Arztpraxis, Krankenkasse und Arbeitgeber abgestimmt.

Vorteile der digitalen Abwicklung:

  • Zeitersparnis: Der Prozess ist deutlich schneller und effizienter als früher.
  • Reduzierter Papierkram: Die Umwelt profitiert von der digitalen Lösung.
  • Direkte Kommunikation: Arbeitgeber und Krankenkassen erhalten die Informationen schnell und zuverlässig.
  • Vermeidung von Verzögerungen: Der digitale Ablauf reduziert den Risiko fehlerhafter Übermittlung.

Fazit:

Die Abwicklung von Krankenständen hat sich positiv entwickelt. Die digitale Kommunikation vereinfacht den Prozess für alle Beteiligten. Die Option der telefonischen Krankschreibung bietet wieder Flexibilität. Patient:innen sollten sich vorab über die aktuell gültigen Verfahren bei ihrer Arztpraxis und Krankenkasse informieren, um einen reibungslosen Krankenstand zu gewährleisten.