Wie kann man schnell eine Blutung stoppen?

6 Sicht

Druck auf die Blutungsquelle ist entscheidend, um eine Blutung zu stoppen. Verwenden Sie dafür ein sauberes, steriles Material wie Mullkompressen, um direkten Druck auszuüben. Bei Bedarf auch in die Wunde drücken. Schnell handeln ist wichtig.

Kommentar 0 mag

Blutung stillen: Schnelle Hilfe bei Verletzungen

Eine Blutung kann beängstigend sein, aber in vielen Fällen ist sie mit einfachen Maßnahmen schnell gestoppt. Ob kleine Schnittwunde oder tieferer Schürfwund – richtiges Handeln ist entscheidend. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie bei einer Blutung Erste Hilfe leisten und was Sie beachten müssen.

1. Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten:

Atmen Sie tief durch und versuchen Sie Ruhe zu bewahren. Versichern Sie sich und der verletzten Person, dass alles gut wird. Stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst und die verletzte Person keiner weiteren Gefahr aussetzen.

2. Schutz und Hygiene:

Tragen Sie Einmalhandschuhe, falls vorhanden, um sich und die verletzte Person vor Infektionen zu schützen. Sollten keine Handschuhe zur Hand sein, können Sie auch eine saubere Plastiktüte verwenden. Waschen Sie sich nach der Versorgung der Wunde gründlich die Hände.

3. Druck auf die Wunde ausüben:

Der wichtigste Schritt ist es, Druck auf die Blutungsquelle auszuüben. Dies gelingt am besten mit einem sauberen, saugfähigen Material wie einem sterilen Wundverband oder einer Kompresse. Sollte nichts anderes verfügbar sein, nutzen Sie ein sauberes Tuch oder Kleidungsstück. Drücken Sie fest und gleichmäßig auf die Wunde, um die Blutung zu stoppen.

4. Hochlagern der verletzten Körperstelle:

Lagern Sie, sofern möglich, die verletzte Körperstelle hoch. Dies unterstützt den Körper dabei, die Blutung zu stillen. Achten Sie darauf, dass die Lagerung bequem ist und keine Schmerzen verursacht.

5. Weitere Maßnahmen:

  • Bei starken Blutungen rufen Sie umgehend den Notruf (112) an.
  • Bei stark verschmutzten Wunden sollten Sie versuchen, groben Schmutz zu entfernen.
  • Lösen Sie enge Kleidung oder Schmuckstücke im Bereich der Wunde.

6. Ärztliche Versorgung:

Suchen Sie in folgenden Fällen unbedingt einen Arzt auf:

  • Starke Blutungen, die sich nicht stoppen lassen
  • Tiefe oder klaffende Wunden
  • Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Eiter)
  • Bisswunden
  • Fremdkörper in der Wunde
  • Unsicherheit über den Ernst der Verletzung

Zusatzinformationen:

  • Ein Druckverband kann helfen, den Druck auf die Wunde aufrechtzuerhalten. Achten Sie jedoch darauf, den Verband nicht zu fest anzulegen, da dies die Blutzufuhr beeinträchtigen kann.
  • Bei Nasenbluten sollte die betroffene Person sich leicht nach vorne beugen und die Nasenflügel für einige Minuten zusammendrücken.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Bei akuten Beschwerden oder Unsicherheiten sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.