Ist Himalaya-Salz besser als Meersalz?

24 Sicht
Himalaya-Salz und Meersalz weisen ernährungsphysiologisch keine Unterschiede auf. Der Mineralstoffgehalt ist zu gering, um einen gesundheitlichen Vorteil gegenüber herkömmlichem Meersalz zu bieten. Steinsalz ist somit kein besseres Salz.
Kommentar 0 mag

Himalaya-Salz vs. Meersalz: Ist das eine besser als das andere?

In der Welt der Kochkunst gibt es eine anhaltende Debatte darüber, welche Salzart die beste ist: Himalaya-Salz oder Meersalz. Beide Salze werden für ihre angeblichen gesundheitlichen Vorteile gepriesen, aber welche hat wirklich die Nase vorn? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Ernährungsphysiologische Unterschiede

Entgegen landläufiger Meinung gibt es kaum nennenswerte ernährungsphysiologische Unterschiede zwischen Himalaya-Salz und Meersalz. Beide Salze enthalten hauptsächlich Natriumchlorid, und ihr Mineralstoffgehalt ist zu gering, um einen signifikanten gesundheitlichen Vorteil im Vergleich zu herkömmlichem Kochsalz zu bieten.

Mineralgehalt

Während Himalaya-Salz für seinen hohen Mineralstoffgehalt beworben wird, enthalten sowohl Himalaya-Salz als auch Meersalz nur Spuren von Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Der Gehalt dieser Mineralstoffe ist zu niedrig, um einen messbaren Einfluss auf die Gesundheit zu haben.

Geschmack und Textur

Der auffälligste Unterschied zwischen Himalaya-Salz und Meersalz liegt in ihrem Geschmack und ihrer Textur. Himalaya-Salz hat einen leicht salzigen und erdigen Geschmack, während Meersalz einen salzigeren und “meeresähnlicheren” Geschmack hat. Himalaya-Salz ist in der Regel gröber als Meersalz, was zu einem anderen Mundgefühl beim Essen führen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Himalaya-Salz und Meersalz ernährungsphysiologisch gleichwertig sind. Beide Salze enthalten nur Spuren von Mineralstoffen, die keinen nennenswerten gesundheitlichen Vorteil bieten. Der Geschmack und die Textur unterscheiden sich geringfügig, sodass die Wahl der besten Salzart eine Frage der persönlichen Vorlieben ist.

Überdenken der Rolle von Salz

Unabhängig von der Salzart ist es wichtig, den Salzkonsum in Maßen zu halten. Zu viel Salz kann zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Die empfohlene Tagesdosis an Salz für Erwachsene liegt bei 2.300 Milligramm, was etwa einem Teelöffel entspricht.