Wie wird in Deutschland aus Steinsalz Kochsalz gewonnen?

18 Sicht
Rohsteinsalz wird zunächst zerkleinert und in Wasser gelöst. Nach der Filtration wird die Salzlösung eingedampft, wobei Verunreinigungen zurückbleiben und reines Kochsalz gewonnen wird. Dieser Prozess, der sich über mehrere Schritte erstreckt, liefert schließlich das alltägliche Speisesalz.
Kommentar 0 mag

Gewinnung von Kochsalz aus Steinsalz in Deutschland

Kochsalz, ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Ernährung, wird in Deutschland durch einen mehrstufigen Prozess aus Rohsteinsalz gewonnen. Dieser Prozess umfasst die Zerkleinerung, Auflösung, Filtration und Eindampfung, um letztlich reines Kochsalz zu erhalten.

Zerkleinerung und Auflösung

Zunächst wird das aus Bergwerken gewonnene Rohsteinsalz zerkleinert, um seine Oberfläche zu vergrößern und die Auflösung in Wasser zu erleichtern. Das zerkleinerte Steinsalz wird dann in große Behälter mit Wasser gegeben, wodurch eine gesättigte Salzlösung entsteht.

Filtration

Die Salzlösung wird anschließend durch Filter geleitet, um Verunreinigungen wie Sand, Ton und andere Mineralien zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein sauberes und reines Kochsalz zu erhalten.

Eindampfung

Die gefilterte Salzlösung wird in riesigen Vakuumverdampfern eingedampft. Durch Erhitzen und Absaugen des Wassers aus der Lösung wird das Salz ausgefällt und als Kristalle gewonnen.

Während des Eindampfungsprozesses werden Verunreinigungen wie Calciumsulfat (Gips) und Magnesiumchlorid durch Filtration oder Sedimentation entfernt. Dies stellt sicher, dass das entstehende Kochsalz frei von unerwünschten Elementen ist.

Trocknung und Verpackung

Die gewonnenen Salzkristalle werden getrocknet und durch Mahlen auf eine einheitliche Größe gebracht. Anschließend wird das Kochsalz in Säcke oder andere Verpackungen abgefüllt und für die Verteilung an Verbraucher und Industrie bereitgestellt.

Qualitätssicherung

Während des gesamten Gewinnungsprozesses werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, um die Standards für Lebensmittelsicherheit und Reinheit zu gewährleisten. Deutsches Kochsalz unterliegt den Vorschriften der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Deutschen Lebensmittelbuches (DLB), die strenge Richtlinien für die Salzproduktion festlegen.

Der in Deutschland aus Steinsalz gewonnene Kochsalzprozess ist ein effizientes und ökologisch nachhaltiges Verfahren, das ein reines und sicheres Produkt liefert, das für den täglichen Gebrauch unerlässlich ist.