Soll man Pickel nach dem Ausdrücken desinfizieren?

0 Sicht

Nach dem Ausdrücken eines Pickels ist sorgfältige Hygiene entscheidend. Reinigen Sie die betroffene Stelle und Ihre Hände gründlich mit Seife und zusätzlich mit einem Desinfektionsmittel. Einreiben mit Alkohol auf der gereinigten Haut um den Pickel herum hilft, Bakterien abzutöten und Entzündungen vorzubeugen. So minimieren Sie das Risiko weiterer Hautprobleme.

Kommentar 0 mag

Pickel ausgedrückt: Desinfizieren – Ja oder Nein? Eine differenzierte Betrachtung

Das Ausdrücken von Pickeln ist eine verlockende, aber riskante Angelegenheit. Während der sofortige Effekt befriedigend sein mag, kann unsachgemäßes Vorgehen zu Entzündungen, Narbenbildung und schlimmstenfalls zu Infektionen führen. Die Frage, ob man einen ausgedrückten Pickel desinfizieren sollte, ist daher nicht mit einem simplen Ja oder Nein zu beantworten. Vielmehr bedarf es einer differenzierten Betrachtung.

Warum Desinfektion in Betracht gezogen werden sollte:

Die Haut, besonders im Bereich eines Pickels, ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Durch das Ausdrücken wird dieser Bereich verletzt und die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt. Dies ermöglicht es Bakterien, leichter einzudringen und Entzündungen zu verursachen. Eine Desinfektion kann helfen, diese Bakterien abzutöten und das Infektionsrisiko zu minimieren.

Die Risiken der Desinfektion:

Allerdings ist Vorsicht geboten. Übermäßige oder unsachgemäße Desinfektion kann die Haut zusätzlich reizen und austrocknen. Aggressive Desinfektionsmittel, wie z.B. hochprozentiger Alkohol, können die natürliche Schutzschicht der Haut angreifen und die Heilung verzögern. Dies kann paradoxerweise zu einer Verschlimmerung der Situation führen.

Die richtige Vorgehensweise: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Statt einer pauschalen Empfehlung zur Desinfektion, sollte man sich an folgende Schritte halten:

  1. Vermeiden Sie das Ausdrücken, wenn möglich: Die beste Lösung ist, Pickel gar nicht erst auszudrücken. Versuchen Sie stattdessen, sie mit geeigneten Akne-Behandlungen zu bekämpfen (z.B. Salicylsäure oder Benzoylperoxid).

  2. Wenn das Ausdrücken unumgänglich ist: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände und die betroffene Hautpartie sauber sind. Verwenden Sie am besten ein sauberes Kosmetiktuch oder ein Wattestäbchen und üben Sie sanften Druck aus. Erzwingen Sie nichts!

  3. Reinigung und Beruhigung: Nach dem Ausdrücken reinigen Sie die Stelle vorsichtig mit einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel. Verzichten Sie auf aggressive Peelings oder alkoholhaltige Produkte in diesem Schritt.

  4. Optionale Desinfektion mit Bedacht: Wenn die Haut stark gerötet oder entzündet ist, können Sie eine leichte Desinfektion in Erwägung ziehen. Verwenden Sie hierfür keinen hochprozentigen Alkohol. Besser geeignet sind:

    • Milde antiseptische Lösungen: In Apotheken sind spezielle antiseptische Lösungen für die Haut erhältlich, die weniger reizend sind. Achten Sie auf eine geringe Konzentration an Alkohol oder andere desinfizierende Wirkstoffe.
    • Teebaumöl: Teebaumöl hat natürliche antiseptische Eigenschaften. Verdünnen Sie es jedoch unbedingt mit einem Trägeröl (z.B. Jojobaöl) im Verhältnis 1:10, um Hautreizungen zu vermeiden.
  5. Pflege und Feuchtigkeit: Unabhängig davon, ob Sie desinfiziert haben oder nicht, ist es wichtig, die Haut nach dem Ausdrücken zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Eine leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitscreme hilft, die Hautbarriere zu stärken und die Heilung zu fördern.

Fazit:

Die Frage, ob man Pickel nach dem Ausdrücken desinfizieren sollte, ist individuell zu beantworten. Eine selektive und bedachte Desinfektion mit milden Mitteln kann sinnvoll sein, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Wichtiger ist jedoch, das Ausdrücken von Pickeln möglichst zu vermeiden, auf sorgfältige Hygiene zu achten und die Haut anschließend sanft zu reinigen, zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren.