Wann darf sich Wasser Mineralwasser nennen?
Wann darf sich Wasser Mineralwasser nennen?
Die Bezeichnung “Mineralwasser” ist gesetzlich geschützt und unterliegt strengen Richtlinien. Nicht jedes Wasser, das aus dem Boden stammt, darf diese Bezeichnung tragen. Um als Mineralwasser deklariert werden zu dürfen, muss ein Wasser bestimmte Kriterien erfüllen.
Definition nach EU-Mineralwasserrichtlinie
Gemäß der EU-Mineralwasserrichtlinie (2009/54/EG) ist Mineralwasser ein Wasser, das:
- Aus einer unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Wasserquelle gewonnen wird.
- Eine definierte Zusammensetzung mit spezifischen Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist.
- Natürlich kohlensäurehaltig oder nicht kohlensäurehaltig ist.
- Frei von künstlichen Zusätzen ist, einschließlich Aromen, Süßungsmitteln und Konservierungsstoffen.
Kriterien für die Anerkennung als Mineralwasser
Um als Mineralwasser anerkannt zu werden, muss ein Wasser die folgenden Kriterien erfüllen:
- Reinheit: Das Wasser muss frei von Krankheitserregern, Verunreinigungen und Schadstoffen sein.
- Natürliche Mineralisierung: Das Wasser muss einen Gesamtmineralstoffgehalt von mindestens 500 mg/l aufweisen und mindestens ein Mineral in einer Konzentration von 250 mg/l enthalten.
- Unbehandelte Quelle: Das Wasser muss direkt aus der Quelle ohne chemische oder physikalische Behandlung abgepumpt werden.
- Stabile Zusammensetzung: Die mineralische Zusammensetzung des Wassers muss über einen längeren Zeitraum hinweg unverändert bleiben.
Genehmigung und Überwachung
Die Anerkennung eines Wassers als Mineralwasser erfolgt durch die zuständigen Behörden. Um eine Genehmigung zu erhalten, muss der Wasserhersteller nachweisen, dass das Wasser die oben genannten Kriterien erfüllt. Die Behörden überwachen regelmäßig die Qualität des Mineralwassers und können die Genehmigung bei Nichteinhaltung der Vorschriften entziehen.
Bedeutung der Bezeichnung “Mineralwasser”
Die Bezeichnung “Mineralwasser” ist ein Gütesiegel, das den Verbrauchern garantiert, dass sie ein sicheres, hochwertiges und natürliches Wasser trinken. Mineralwasser hat aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung oft gesundheitliche Vorteile und kann dazu beitragen, den täglichen Mineralstoffbedarf zu decken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Wasser nur dann Mineralwasser nennen darf, wenn es aus einer geschützten unterirdischen Quelle gewonnen wird, eine definierte Zusammensetzung aufweist, natürlich mineralisiert ist, frei von künstlichen Zusätzen ist und die gesetzlichen Vorschriften erfüllt.
#Mineralwasser#Trinkwasser#WassergesetzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.