Was gilt als Mineralwasser?

8 Sicht
Mineralwasser besticht durch seinen spezifischen Mineral- und Spurenelementgehalt. Die natürliche Zusammensetzung, ausgenommen Schwefel, Eisen und Kohlensäure, muss unverändert bleiben und ist auf dem Etikett ersichtlich.
Kommentar 0 mag

Was gilt als Mineralwasser?

Mineralwasser zeichnet sich durch seinen einzigartigen Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen aus. Es wird in natürlichen unterirdischen Quellen gefunden und muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um als solches klassifiziert zu werden.

Gesetzliche Definition

Nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung gilt als Mineralwasser:

  • Wasser aus unterirdischen Wasservorkommen, das
  • natürlich Kohlensäure, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält
  • und eine Gesamtlösung von mindestens 1.000 Milligramm gelöster Stoffe pro Liter aufweist
  • oder mindestens 0,25 Gramm gelöstes Kohlendioxid pro Liter enthält

Natürliche Zusammensetzung

Mineralwasser muss seine natürliche Zusammensetzung aufweisen. Das bedeutet, dass die Mineralien und Spurenelemente, die es enthält, aus der Quelle stammen müssen und nicht künstlich hinzugefügt werden dürfen. Ausnahmen bilden Schwefel, Eisen und Kohlensäure, die auch künstlich zugesetzt werden können.

Unveränderte Zusammensetzung

Die natürliche Zusammensetzung des Mineralwassers muss unverändert bleiben. Dies bedeutet, dass es weder behandelt noch mit anderen Substanzen vermischt werden darf, die seine ursprünglichen Eigenschaften verändern würden.

Kennzeichnung

Die Zusammensetzung des Mineralwassers muss auf dem Etikett ersichtlich sein. Dies umfasst die Mengen der wichtigsten Mineralien und Spurenelemente, einschließlich:

  • Calcium
  • Magnesium
  • Natrium
  • Kalium
  • Hydrogencarbonat
  • Chlorid
  • Sulfat

Heilwirkung

Einige Mineralwässer haben aufgrund ihres spezifischen Mineraliengehalts eine heilende Wirkung. Diese Wässer werden als Heilwasser bezeichnet und dürfen nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden.

Fazit

Mineralwasser ist ein natürliches Produkt mit einem einzigartigen Mineralien- und Spurenelementgehalt. Es muss seine natürliche Zusammensetzung unverändert aufweisen und darf nur aus unterirdischen Wasservorkommen stammen. Die Zusammensetzung des Mineralwassers muss auf dem Etikett ersichtlich sein, und einige Wässer können aufgrund ihrer heilenden Wirkung als Heilwasser eingestuft werden.