Welcher Fisch wird am häufigsten gegessen?

17 Sicht
Die deutsche kulinarische Vorliebe für Lachs ist unbestritten. Seine zarte Textur und vielfältigen Geschmacksnuancen machen ihn zu einem beliebten Bestandteil der Speisekarte. Dieser beliebte Speisefisch ist wohl am häufigsten konsumiert.
Kommentar 0 mag

Fischgenuss in Deutschland: Lachs führt die Beliebtheitsskala an

Unter den vielfältigen Fischsorten, die weltweit auf den Tellern landen, nimmt Lachs in Deutschland einen unangefochtenen Spitzenplatz ein. Seine zarte Textur, sein vielseitiger Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zum Liebling unter den Speisefischen.

Zarte Delikatesse mit vielseitigen Geschmacksnoten

Lachs gehört zur Familie der Lachsfische und zeichnet sich durch seine rosafarbene bis orangefarbene Färbung sowie sein festes, aber zartes Fleisch aus. Sein Geschmack ist delikat und reicht von mild-nussig bis hin zu leicht fettig und salzig. Diese Geschmacksvielfalt macht Lachs zu einer vielseitigen Zutat, die sowohl gebraten, gegrillt, gedünstet als auch roh genossen werden kann.

Beliebtheit auf ganzer Linie

Die Beliebtheit von Lachs in Deutschland spiegelt sich in den Verbrauchszahlen wider. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2021 rund 180.000 Tonnen Lachs importiert. Damit liegt Deutschland europaweit an der Spitze der Lachskonsumenten.

Gesundheitliche Vorzüge

Neben seinem köstlichen Geschmack zeichnet sich Lachs auch durch seine gesundheitlichen Vorteile aus. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System schützen. Ebenso enthält Lachs wertvolle Vitamine wie Vitamin D, B12 und Niacin sowie Mineralstoffe wie Selen und Phosphor.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Die kulinarischen Möglichkeiten mit Lachs sind nahezu grenzenlos. Ob als Filet, Steak oder Räucherlachs, er lässt sich sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise oder Beilage servieren. Besonders beliebt ist Lachs in Kombination mit Zitrone, Kräutern und Gewürzen.

Zucht und Nachhaltigkeit

Der Großteil des in Deutschland konsumierten Lachses stammt aus Aquakulturen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, werden Lachse in großen Netzkäfigen gezüchtet. Diese Praxis hat jedoch auch ökologische Auswirkungen, wie z. B. die Belastung des Meeresumwelts durch Futterreste und Medikamente.

Daher ist es wichtig, beim Lachskauf auf eine nachhaltige Herkunft zu achten. Zertifizierungen wie das ASC-Siegel (Aquaculture Stewardship Council) garantieren, dass der Lachs aus verantwortungsvollen Aquakulturen stammt.

Fazit

Die Beliebtheit von Lachs in Deutschland ist unübertroffen. Sein zartes Fleisch, sein vielseitiger Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zur bevorzugten Wahl unter den Speisefischen. Ob gebraten, gegrillt, gedünstet oder roh, Lachs ist eine Delikatesse, die in jeder Form begeistert.